Hauser & Wirth St. Moritz: Jean-Michel Basquiat – Engadin bis 29. März 2025

In der Galerie St. Moritz ist die erste Einzelausstellung von Jean-Michel Basquiat zu sehen, die den Gemälden gewidmet ist, die in der Schweiz entstanden sind und von seinen Besuchen in der Schweiz inspiriert wurden.

Die Ausstellung „Jean-Michel Basquiat. Engadin“ zeichnet die Verbindungen des renommierten Künstlers zu diesem Land nach, die 1982 mit seiner ersten Ausstellung in der Galerie Bruno Bischofberger in Zürich begannen und ihn mehr als ein Dutzend Mal nach St. Moritz, Zürich, Appenzell und an andere Orte in der Schweiz führten. Insbesondere das Engadin faszinierte Basquiat auch noch lange nach seiner Rückkehr nach New York. So entstand ein Werk, das seine Eindrücke von der Schweizer Alpenlandschaft und -kultur durch die Linse seiner ganz eigenen und persönlichen künstlerischen Sprache festhält.

‘Jean-Michel Basquiat. Engadin’ at Hauser & Wirth St. Moritz © Estate of Jean-Michel Basquiat. Licensed by Artestar, New York. Photo: Stefan Altenburger Photography Zürich

Nach seiner ersten Ausstellung in der Galerie Bruno Bischofberger 1982, im selben Jahr, in dem Basquiat als einer der jüngsten Künstler überhaupt an der Documenta in Kassel teilnahm, begannen die Einflüsse der unterschiedlichen Kulturlandschaften von New York City und der Schweiz in seinem Werk Gestalt anzunehmen, indem er die Motive von Skiliften, Tannenbäumen, Bergen und deutschen Redewendungen in sein umfangreiches visuelles Lexikon aufnahm. Von da an besuchte mich Jean-Michel Basquiat oft in der Schweiz, wo es ihm besonders gut gefiel. Etwa ein halbes Dutzend Mal in Zürich und genau sieben Mal in St. Moritz, davon vier Mal im Sommer“, sagt Bischofberger.

Bruno Bischofberger and Jean-Michel Basquiat, Bruno Bischofberger Gallery, Zurich, 1982 © Bruno Bischofberger Gallery, Männedorf-Zurich, Switzerland © Estate of Jean-Michel Basquiat. Licensed by Artestar, New York. Photo: Beth Phillips

Eines der frühesten Werke, die in der Ausstellung zu sehen sind, ist das monumentale Gemälde „The Dutch Settlers“ von 1982. Das aus neun Leinwänden bestehende Gemälde ist ein Paradebeispiel für Basquiats innovativen Ansatz, die „Cut-up“-Technik von William S. Burroughs mit einer Methode zu verbinden, die der im Hip-Hop verwendeten Sampling-Technik ähnelt. Die Montage von neun Leinwänden ermöglichte es Basquiat, verschiedene Bildfelder zusammenzusetzen, zu kombinieren und neu zu kombinieren – so entstand ein vielschichtiges Werk, das einen visuellen Rhythmus ausstrahlt, den der Kunsthistoriker Robert Storr als „Eye Rap“ bezeichnet. Der Künstler malt kraftvolle Motive, die auf die afrikanische Diaspora und die Sklaverei verweisen (angedeutet durch Worte wie NUBIA und TOBACCO), neben Bildern aus dem Engadin, auf denen Tannen, eine Bergstrasse sowie ein Steinbock, das Wappentier des Kantons Graubünden und in der Region heimisch, zu sehen sind.

‘Jean-Michel Basquiat. Engadin’ at Hauser & Wirth St. Moritz © Estate of Jean-Michel Basquiat. Licensed by Artestar, New York. Photo: Stefan Altenburger Photography Zürich

Es entsteht ein Kontrast zwischen dem pulsierenden Leben, den Nachtclubs, dem Straßenlärm und der halsbrecherischen Geschwindigkeit der Metropole New York und der ‚Entdeckung der Langsamkeit‘ des Künstlers.“ – Dieter Buchhart

Diese Berg-Ikonographie findet sich auch in den spielerischen Werken „Skifahrer“ und „See“ wieder, die in der Ausstellung zu sehen sind. Ersteres zeigt eine comicartige Figur auf leuchtend rotem Hintergrund, letzteres die nächtliche Landschaft, die beide ein Jahr später in St. Moritz entstanden. Diese Werke gehören zu einer Serie, die Basquiat für ein Abendessen mit Sammlern in Bischofbergers „Jagdhaus“, wie der Künstler es nannte, also dem Haus der Familie in St. Moritz, anfertigte. Abgesehen von Fotografien des Engadins von Albert Steiner hing in dieser Saison keine moderne Kunst im Esszimmer.

Skifahrer (Skier) (detail), 1983 Courtesy Collection Carmignac © Estate of Jean-Michel Basquiat. Licensed by Artestar, New York. Photo: Thomas Hennocque

Im Winter 1983/1984, während eines Besuchs von Basquiat im Engadin, begannen Bischofberger und der Künstler die Idee einer Zusammenarbeit zwischen Basquiat, Andy Warhol und Francesco Clemente zu diskutieren. Die drei Künstler schufen je vier Gemälde und eine Zeichnung, die anschliessend von einem zum anderen transportiert wurden, um sie zu vollenden. In Bianco“ (1983) zeigt die klar unterscheidbaren künstlerischen Beiträge aller drei und demonstriert, wie jeder Künstler respektvoll auf die Parameter der anderen reagierte. Wie Buchhart feststellt, wurde „der Grundstein für diese wichtige Zusammenarbeit in St. Moritz gelegt“, was einen Wendepunkt in Basquiats künstlerischem Schaffen markiert und beweist, dass die Schweiz für den Künstler in mehr als einer Hinsicht von großer historischer Bedeutung ist.

‘Jean-Michel Basquiat. Engadin’ at Hauser & Wirth St. Moritz © Estate of Jean-Michel Basquiat. Licensed by Artestar, New York. Photo: Stefan Altenburger Photography Zürich

In „Big Snow“ (1984) verarbeitet Basquiat erneut seine Eindrücke aus dem Engadin in Verbindung mit Themen der Ethnie und der Geschichte der Schwarzen, indem er die Motive der Schweizer Berge, des Schnees und des Skisports mit den Olympischen Spielen von 1936 in Berlin und dem Gewinn von vier Goldmedaillen durch Jesse Owens verbindet und so die unmittelbare Umgebung mit seinem vielfältigen enzyklopädischen Wissen verbindet.

‘Jean-Michel Basquiat. Engadin’ at Hauser & Wirth St. Moritz © Estate of Jean-Michel Basquiat. Licensed by Artestar, New York. Photo: Stefan Altenburger Photography Zürich

Die jüngste Ausstellung umfasst eine Gruppe von monochromen Gemälden mit dem Titel „To Repel Ghosts“, die Basquiat 1986 während seines Aufenthalts in Zürich und St. Moritz schuf und in denen er sich mit Themen wie Leere und Spiritualität im Zusammenhang mit der afrikanischen Diaspora auseinandersetzt. Auf die Frage, was den Künstler immer wieder in die Schweiz zurückzog, schreibt Buchhart: „Für Basquiat bedeutete das Engadin Arbeit, Inspiration, Freundschaft, Ruhe und Entspannung zugleich.