Architektonischer Abräumer

Die neue architektonische Ikone in Sydney, der von 3XN entworfene Quay Quarter Tower, wurde beim fünfzehnten jährlichen World Architecture Festival (WAF) in Lissabon zum World Building of the Year 2022 erklärt. Und hat gleich auch den International High-Rise Award 2022/23 abgeräumt.

Denkt man an Sydney, fällt einem unweigerlich die eigenwillige Silhouette des Sydney Opera House ein. Das nach dem Entwurf des dänischen Architekten und Pritzker-Architektur-Preisträgers Jørn Utzon errichtete Wahrzeichen von Sydney ist eines der markantesten und berühmtesten Gebäude des 20. Jahrhunderts.

Neuerlich haben Dänen Architekturgeschichte in Sydney geschrieben: Der neue Quay Quarter Tower (QQT) von 3XN Architects gilt als das ehrgeizigste Gebäude, das ein dänisches Architektbüro seitdem in Sydney entworfen hat.

Die soziale Dimension des Quay Quarter Tower

Geplant wurde das Projekt im August 2014 für den vom Bauherrn AMP Capital in Zusammenarbeit mit der City of Sydney ausgeschriebenen internationalen Wettbewerb. Der neue Turm an der 50 Bridge Street in Sydneys Stadtteil Circular Quay ist von vielen Aussichtspunkten in der ganzen Stadt sichtbar.

Quay Quarter Tower, von 3XN entworfen, von Multiplex Construction erbaut
Innovativstes Hochhaus der Welt: Der Bürokomplex Quay Quarter Tower.

Als Antwort auf diesen einzigartigen Standort entwarf 3XN einen Turm aus gestapelten, verdrehten Baukörpern, der sowohl skulptural als auch funktional ist. Es wurden Innenräume geschaffen, bei denen Gemeinschaftsgefühl, Gesundheit, Wohlbefinden, Wissensaustausch und Interaktion – unter anderem durch die Atriumgestaltung und die Terrassenflächen – im Vordergrund standen.

Fantastischer Ausblick dank „verschobener Massierung”

Man habe den Turm gleichzeitig „von innen nach außen und von außen nach innen” konzipiert. Und so ganz nebenbei gewährleistet diese „verschobene Massierung” optimale Aussichten für die Bewohner.

„Wir wollten die Synergien, die Intimität und die Verbindungen, wie sie in einem niedrigen Bürogebäude zu finden sind und gelebt werden, in ein Hochhaus übertragen”, wurde Kim Herforth Nielsen, Gründer und Creative Director von 3XN, damals in Medien zitiert. Die Unterteilung des Quarter Quay Tower in fünf separate Volumen und die Platzierung eines Atriums an der Basis jedes der Baukörper schaffe kleinere, intimere soziale Umgebungen.

3XN: Viel Holz in letzter Zeit

Doch damit nicht genug: 3XN sind neben den Parametern menschlicher und gesellschaftlicher Mehrwert vor allem auch Kreislauffähigkeit und Nachhaltigkeit ein echtes Anliegen. Und so ist 3XN in letzter Zeit vor allem durch innovative Holzbauten aufgefallen, etwa mit dem Timber-Bürokomplex T3 Bayside in Toronto oder dem „Woodscraper” Tilia Tower im schweizerischen Lausanne.

Der Tilia Tower in Lausanne von 3XN
Der Tilia Tower in Lausanne von 3XN.

Und nun hat 3XN, zu dem auch der Innovationsinkubator GXN gehört, und das Teil des Netzwerks Circle House Lab ist, gleich zwei begehrte Auszeichnungen für den fast 50-stöckigen Büroturm erhalten: Einerseits wurde der QQT beim fünfzehnten jährlichen World Architecture Festival (WAF) in Lissabon zum World Building of the Year 2022 erklärt.

In der WAF-Jury finden sich Koryphäen wie Tracy Meller von Rogers Stirk Harbour + Partners, Jo Noero von Noero Architects, John Wardle von John Wardle Architects, Issa Diabaté von Koffi & Diabaté Architectes sowie Murat Tabanlıoğlu von Tabanlioglu Architects.

Und zum anderen hat das dänische Architekturbüro 3XN für den Quay Quarter Tower den 10. International High-Rise Award (IHA) gewonnen. Der Büroturm gilt damit als das innovativste Hochhaus der Welt 2022/2023.

QQT: Bester unter 5 Finalisten

Kim Herforth Nielsen und Fred Holt, 3XN-Partner und australischer Studiodirektor, reihen sich damit in die Liste von Preisträgern ein, zu denen etwa auch Norra Tornen von OMA (2020), Torre Reforma von LBR&A Arquitectos (2018), 57 West von BIG (2016) und Torre Agbar von Ateliers Jean Nouvel (2006) gehören.

der Bürokomplex Quay Quarter Tower nahe der Oper in Sydney
Einzelhandel und Gastronomie im Sockel des Quay Quarter Tower beleben das innerstädtische Viertel.

Mehr als 1.000 Projekte aus 13 Ländern, die in den letzten zwei Jahren fertiggestellt wurden, kamen in die Vorauswahl. Die vier anderen Finalisten, gegen die sich der Quay Quarter Tower durchgesetzt hat, sind das Vancouver House von BIG, die TrIIIple Towers in Österreich von Henke Schreieck Architekten, The Bryant in den USA von David Chipperfield Architects und die Singapore State Courts von Serie Architects+ Multiply Architects.

Ein „Akt radikaler Nachhaltigkeit”

Die internationale IHA-Jury, der unter anderem Sven Thorissen, Direktor und Architekt von MVRDV, Melkan Gürsel und Bart Lootsma angehörten, begeisterten vor allem die innovativen Lösungen in einer Zeit wachsender ökologischer Herausforderungen.

„Making of” des Quay Quarter Tower – architektonisches Upcycling gleich eines ganzen Hochhauses ist möglich.

Der 206 Meter hohe Quay Quarter Tower beweist, dass architektonisches Upcycling in großem Maßstab möglich ist. Der im April 2022 fertiggestellte Turm ist nun identitätsstiftender Teil des neuen innerstädtischen Geschäftsviertels von Sydney, der Bucht hinter der berühmten Oper.

Statt das ehemalige AMP Centre aus dem Jahr 1976 abzureißen, entschieden sich Auftraggeber und Architekten dazu, große Teile der bestehenden Tragstruktur in ein neues Hochhaus zu integrieren. Wörtlich sprach Nielsen von einem „Akt radikaler Nachhaltigkeit”. Zugleich habe man sechs bis neun Monate an Abbruch- und Bauzeit gespart. Dies hat sich auch in den Baukosten positiv niedergeschlagen.

Markenzeichen des Quay Quarter Tower: Radikales Upcycling und die interessante Verschraubung
Markenzeichen des Quay Quarter Tower: Radikales Upcycling und die interessante Verschraubung.

12.000 Tonnen CO2 eingespart, viel Fläche gewonnen

Auf diese Weise konnten zwei Drittel der Träger, Stützen, Geschoßdecken und fast der gesamte Kern aus den 1970er Jahren erhalten werden. Bei einem kompletten Abriss und konventionellen Neubau hätte man fast 12.000 Tonnen mehr Kohlendioxid verbraucht, zeigen Berechnungen.

Die auskragenden Module an der Fassade, die sich um die fünf Abschnitte des Turms wickeln, reduzieren die direkte Sonneneinstrahlung um bis zu 30 Prozent. Dies macht unter anderem Jalousien im Inneren überflüssig.

Durch Aufstockung, Erweiterung bestehender Stockwerke und das neue Podium hat man 45.000 Quadratmeter Geschoßfläche hinzugewonnen. Dies kommt in etwa einer Verdoppelung der Fläche davor gleich.

Stadtbelebung

Dank der Verdrehung des Turms entsteht eine Reihe von Außenterrassen, die direkt mit den mehrstöckigen Innenatrien verbunden sind. In diesen befinden sich Gemeinschaftsräume für die Mieter der einzelnen Blöcke.

Durch die Verschraubung geniessen die Nutzer den fantastischen Ausblick
Quay Quarter Tower: Geniales Atrium-Konzept und fantastischer Ausblick.

Im Gegensatz zu den „vertikalen Dörfern”, die sich natürlich durch die einzelnen Turmkörper ergeben, stellt der Sockel eine Art „horizontales” Dorf dar. Er belebt durch Mischnutzung, mit einem erweiterten Einzelhandels- und Gastronomiebereich, das Stadtquartier auch noch nach Geschäftsschluss. Neue Arkaden und Durchgangsverbindungen führen Sydneys Bewohner und Gäste von zahlreichen umliegenden Straßen direkt zum Ort des Geschehens.

Das WAF 2023 findet in Singapur statt

Das WAF ist nach eigenen Angaben die weltweit größte jährlich stattfindende, internationale Live-Architekturveranstaltung. Herausragende architektonische Leistungen werden im Rahmen von Live-Präsentationen vor einem Publikum aus hochrangigen Delegierten und internationalen Jurys gewürdigt.

Die 16. Ausgabe des Festivals wird 2023 vom 29. November bis 1. Dezember in Singapur stattfinden.

Text: Linda Benkö
Fotos: 3XN / Fred Holt, Phil Noller, MartinSiegner / v2com