Ein Markstein in den Pyrenäen

Anspruchsvolle Architektur findet immer öfter den Weg ins Hochgebirge. In den Pyrenäen entsteht die Refuge de Barroude, eine Schutzhütte nach den Plänen des Architekturbüros Snøhetta, die neue Maßstäbe für das Bauen im hochalpinen Raum setzt.

Der Brauch, in steilem Gelände und im Hochgebirge Steinmännchen zu errichten, findet sich in vielen Teilen der Erde. Sie dienen zumeist als Wegweiser im unwegsamen Gelände, bisweilen markieren sie auch Gefahrenstellen an Flüssen. Die kleinen Türmchen sind außerdem Ausdruck der Gemeinschaft und der Naturverbundenheit, denn sie entstehen, indem Wanderer, die passieren, einen Stein hinzulegen. Dabei wird immer Material verwendet, das sich in unmittelbarer Umgebung des Platzes finden lässt. 

Refuge de Barroude, Snøhetta, Nationalpark Pyrenäen, Holzbau
Die neue Schutzhütte inmitten des Nationalparks Pyrenäen will den Spagat schaffen: mit der Natur verschmelzen und sich von ihr abheben.

Auf diese Cairns, wie sie im Englischen genannt werden, beruft sich das norwegische Architekturbüro Snøhetta in seinem Entwurf für die geplante Refuge de Barroude. Die neue Schutzhütte im französischen Teil des Nationalparks Pyrenäen soll die alte ersetzen, die vor rund zehn Jahren nach einem Blitzschlag abgebrannt war. 

Bauen im hochalpinen Raum

Als Bauwerk in einer Landschaft, die zum UNESCO Welterbe zählt, war ein minimaler Fußabdruck von entscheidender Bedeutung. Die Wahl der Baumaterialien fiel daher auf Stein, wiederverwendetem Holz und recyceltem Aluminium. Das Fundament bildet Gestein aus der Umgebung, wodurch sich die Hütte „perfekt in den bergigen Kontext einfügt und die Authentizität der Landschaft wahrt“, wie es vonseiten des Büros heißt. 

Refuge de Barroude, Snøhetta, Nationalpark Pyrenäen, Holzbau
Der Speisesaal bietet einen spektakulären Ausblick auf den Lac de Barroude.

Zudem stärke das heimische Gestein die Verbindung zur Region und senke den CO2-Fußabdruck, der beim Transport von Baustoffen entsteht. Der Link zu den Steintürmchen, die die Wanderwege entlang der Haute Route Pyrénéenne säumen, ist damit hergestellt.

Das Ziel ist nicht nur, die Verwendung von kohlenstoffarmen Materialien zu fördern, sondern auch eine möglichst hohe Vorfertigung der Struktur zu erreichen.

Snøhetta, Architekturbüro

Der geringe ökologische Fußabdruck ergibt sich auch für das Tragwerk aus Holz, das sich durch sein geringes Eigengewicht besonders gut für das Bauen im hochalpinen Raum eignet. „Das Ziel ist nicht nur, die Verwendung von kohlenstoffarmen Materialien zu fördern, sondern auch eine möglichst hohe Vorfertigung der Struktur zu erreichen“, erklärt Snøhetta. „Dies reduziert das Gewicht, die Montagearbeiten vor Ort und die erforderlichen Hubschrauberfahrten für den Transport.“

Refuge de Barroude, Snøhetta, Nationalpark Pyrenäen, Holzbau
Im Inneren dominieren die natürlichen Holzoberflächen.
Refuge de Barroude, Snøhetta, Nationalpark Pyrenäen, Holzbau
Die öffentlichen Räume sind zum Talkessel hin ausgerichtet.

Architektur in Hochform

Dass Schutzhütten im Hochgebirge immer öfter auch einen hohen architektonischen Designanspruch verkörpern, das haben zuletzt die Voisthalerhütte am Hochschwab und die Berghütte Oberholz in den Eggentaler Dolomiten eindrucksvoll bewiesen. Der Entwurf für die neue Barroude-Schutzhütte steht dem in nichts nach. 

Durch das begrünte Dach scheint es, als würde das Gebäude direkt aus dem Hang wachsen. Von so manchem der Dreitausender ringsum wird die Hütte vermutlich nur schwer auszumachen sein, während die dem Aufstieg zugewandte Seite mit ihrer spiegelnden Aluminiumfassade schon von weitem zu sehen sein wird. 
Die gute Sichtbarkeit des Zufluchtsortes auf über 2.300 Metern Seehöhe ist nicht zuletzt auch der Sicherheit der Wanderer geschuldet.

Refuge de Barroude, Snøhetta, Nationalpark Pyrenäen, Holzbau
Die Schlafräume sind im hinteren Bereich der Hütte untergebracht.

In diesem grandiosen Setting, in dem sich die menschliche Präsenz zurücknehmen muss, erzielt das Konzept eine feine Balance zwischen Integration und Sichtbarkeit.

Snøhetta, Architekturbüro

Diese Dualität zwischen den entgegengesetzten Absichten –  dem Verschmelzen mit der Umgebung auf der einen und dem Abheben von ihr auf der anderen Seite – ist der Kern des Konzeptes. Snøhetta schreibt dazu: „In diesem grandiosen Setting, in dem sich die menschliche Präsenz zurücknehmen muss, erzielt das Konzept eine feine Balance zwischen Integration und Sichtbarkeit.“

Nutzung der vorhandenen Topographie

Als weiteren Schlüsselbegriff neben dem Steintürmchen nennt das Büro den französischen Ausdruck Terrier, der einen Tierbau bezeichnet. Er steht für Schutz, Wärme und Geborgenheit. Die organische Form der Hütte, die sich in das bestehende Gelände schmiegt, ist daran angelehnt. Ihre kompakte Struktur minimiert die Fassadenflächen, die der Witterung ausgesetzt sind, und reduziert gleichzeitig den Heiz- und Kühlbedarf des Gebäudes.

Refuge de Barroude, Snøhetta, Nationalpark Pyrenäen, Holzbau
Die spiegelnde Aluminiumfassade ist für Wanderer schon von weithin zu sehen.

Das Energiesystem basiert auf Solar- und Biomasseheizungen, eine PV-Anlage liefert Strom, um „die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren“, wie es heißt. Das Trinkwasser liefert eine nahegelegene Quelle, und das Abwasser wird gefiltert, sodass die Umwelt nicht beeinträchtigt wird. 

Die neue Hütte soll am Standort der Vorgängerhütte errichtet werden, auf einer Fläche, die sich außerhalb der Schutzzone für Flora und Fauna befindet. „Die Position wurde sorgsam ausgewählt, um die vorhandene Topographie zu nutzen und zwei Ebenen zu schaffen, ohne dass übermäßige Erdarbeiten nötig sind.“

Text: Gertraud Gerst
Visualisierungen: Snøhetta